Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medienbranche

Künstliche Intelligenz wird in der Medienbranche auf verschiedene Weise eingesetzt. Sie kann für die Erstellung von Metadaten, AR/VR-Kioske, Chatbots und virtuelle Assistenz verwendet werden. All diese Technologien zielen darauf ab, die kreative Schlagzahl der Medienschaffenden zu verbessern. Es wird erwartet, dass dies die Produktion und den kommerziellen ROI steigert.

KI-basierte virtuelle Assistenz-Apps in der Medienbranche helfen Medienunternehmen, wertvolle Daten zu sammeln. Diese Daten können genutzt werden, um Chatbots zu trainieren und zu entwickeln. Einige führende Streaming-Plattformen nutzen KI, um dem Publikum auf der ganzen Welt Inhalte anzubieten. Diese Unternehmen nutzen Algorithmen des maschinellen Lernens, um Inhalte auf die Vorlieben der Kunden abzustimmen.

Diese KI-basierten Assistenten können Fragen auf verschiedene Weise beantworten, von E-Mails bis hin zu sozialen Medien. Da sie die menschliche Sprache verstehen, können sie menschliche Unterhaltungen nachahmen. Sie eignen sich besonders gut für den Kundenservice und können für eine personalisierte Unterstützung eingesetzt werden. KI-basierte virtuelle Assistenten können Fragen rund um die Uhr in über 40 Sprachen beantworten und Gespräche bei Bedarf an Live-Agenten weiterleiten.

Ein weiterer Vorteil von KI-Assistenten besteht darin, dass sie die Zahl der Anrufe bei menschlichen Kundendienstmitarbeitern reduzieren können. Durch die Automatisierung des Geschäftsablaufs bei der Interaktion mit Kunden setzen KI-Assistenten die Zeit der Mitarbeiter für komplexere Aufgaben frei. Außerdem können KI-Assistenten auch sich wiederholende Anfragen bearbeiten und wichtige Daten sammeln. Bei der herkömmlichen Kundenbetreuung müssen Analysten stundenlange Telefonanrufe manuell durchgehen, um aussagekräftige Daten zu erhalten. Mit KI-Assistenten wird diese Aufgabe automatisch durchgeführt, wobei die Metadaten automatisch gespeichert werden.

Trotz des Potenzials der künstlichen Intelligenz sind KI-basierte virtuelle Assistenten mitunter noch schwierig zu implementieren. Gesetze zur Datenspeicherung und Datensicherheit können eine große Hürde darstellen. Sich ändernde Datensicherheitsgesetze auf der ganzen Welt könnten die unkontrollierte Nutzung von Kundendaten in Frage stellen. Und einige öffentlichkeitswirksame Datenschutzskandale haben auch in der Tech-Welt Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes geweckt. Aus diesem Grund müssen Entwickler von KI-basierten virtuellen Assistenten bei der Entwicklung ihrer Anwendungen die Anforderungen an den Datenschutz berücksichtigen.

KI-gestützte Erstellung von Metadaten

Die Erstellung von Metadaten auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz (KI) bietet der Medienbranche eine Reihe von Vorteilen. Sie kann die Durchsuchbarkeit und das Verständnis von Inhalten verbessern. Je größer die Menge der Inhalte, desto relevanter und wertvoller werden die Metadaten. KI-Techniken können menschliche Bewerter ergänzen, so dass diese mehr Inhalte prüfen und aussagekräftigere Metadaten erstellen können.

KI ist auch in der Lage, die Klassifizierung von Inhalten zu automatisieren und die Teams von der manuellen Markierung zu befreien. Dies kann die Effizienz der Verwaltung umfangreicher Archive drastisch erhöhen. Außerdem können Unternehmen so Inhalte wiederverwenden, was sowohl Produktions- als auch Verwaltungskosten spart. Darüber hinaus ermöglicht die KI-basierte Erstellung von Metadaten den Unternehmen, einen höheren ROI aus ihren Inhalten zu ziehen.

KI-basierte Video-Intelligenz-Tools können Videos Bild für Bild analysieren und die Inhalte mit relevanten Tags versehen. Diese Tools können von Medienplattformen und Inhaltserstellern gleichermaßen genutzt werden. Mithilfe dieser Tools können die Ersteller und Herausgeber von Inhalten ihre Medieninhalte in Kategorien einteilen und sie für ihr Publikum auffindbar machen.

Künstliche Intelligenz in der Medienbranche ist derzeit ein schnell wachsender Markt. Künstliche Intelligenz hilft Medienunternehmen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Qualität der Inhalte zu verbessern. Die Steigerung der Nutzerbindung ist für die Medienbranche von entscheidender Bedeutung, um weiter zu wachsen. KI hilft den Unternehmen auch, Inhalte für Kunden zu personalisieren, indem sie ihnen ein persönlicheres Erlebnis bietet. Mit dieser Technologie können Unternehmen ein breites Spektrum von Zielgruppen ansprechen und ihre Inhalte effizienter bereitstellen. KI kann Medienunternehmen auch dabei helfen, bessere Entscheidungen über die Qualität ihrer Inhalte zu treffen.

KI hat das Potenzial, die Medienbranche zu revolutionieren. Sie kann das Erlebnis des Medienkonsumenten personalisieren und die täglichen Abläufe automatisieren. Durch den Einsatz von Analysetools und der Erzeugung natürlicher Sprache kann KI Medienunternehmen helfen, strategische Entscheidungen zu treffen.

KI-basierte AR/VR-Kioske

AR/VR-Kioske helfen Medienunternehmen zunehmend dabei, ihr Geschäft attraktiver und verlockender zu gestalten. Ein AR/VR-Kiosk von JCDecaux beispielsweise ermöglichte es den Nutzern, ihr Gesicht auf ein Superhelden-Outfit zu projizieren und die Größe des Bildes so anzupassen, dass es perfekt passt. Die Nutzer konnten ihre Bilder auch über soziale Medien teilen. Die Medienbranche kann von KI-basierten AR/VR-Kiosken profitieren.

Unternehmen wie ScienceSoft setzen AR/VR bereits seit einiger Zeit in der Medienbranche ein. Das Unternehmen bietet End-to-End-AR/VR-Lösungen für eine Reihe von Branchen, darunter Marketing, Spiele, Bildung, Einzelhandel und mehr. Das Unternehmen bietet AR-Content-Management, standortbasierte Apps für mobile Geräte und maschinelles Lernen für die Szenenerkennung.

Eine VR-Kiosk-Plattform von Var Entertainment verwendet beispielsweise ein Oculus Rift-S-Headset und eine 3D-gedruckte Waffenschnittstelle, um das Erlebnis noch intensiver zu gestalten. Außerdem verfügt sie über ein großes Touchscreen-Display. Das Unternehmen hat bereits über 20 LBE-Einrichtungen auf internationaler Ebene in Betrieb genommen. Ein weiterer Marktteilnehmer, der in China ansässige 3MindWave VR Agent, integriert ein Headset in einen Pistolengriff.

Aufrecht stehende VR-Kioske sind nicht neu; sie wurden erstmals 1995 von Immersive Technologies entwickelt. Die damals beliebten Vortek- und Periscape-VR-Pod-Systeme wurden weitgehend von diesem Design inspiriert. Aufrecht stehende VR-Kioske erfordern die Aufsicht und regelmäßige Reinigung durch einen Bediener, der sie oft überwacht und anleitet.

KI-basierte Chatbots

KI-basierte Chatbots sind eine großartige Möglichkeit für Medienunternehmen, mit ihren Kunden auf persönlichere Weise in Kontakt zu treten. Diese Chatbots können den Unternehmen auch zusätzliche Daten liefern. Sie können zum Beispiel Fragen zu einem Produkt beantworten, Ratschläge zur Verwendung eines Produkts geben oder den Kunden Unterstützung bieten. Diese Art von Technologie sollte vorsichtig und mit äußerster Sorgfalt eingesetzt werden. Unabhängig davon, ob Sie ein Medienunternehmen oder ein Medienkonsument sind, hier sind einige Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie in KI-basierte Chatbots investieren.

KI-basierte Chatbots werden immer alltäglicher und ersetzen menschliche Agenten in vielen Phasen der Customer Journey. Sie können Kundenunterstützung für häufig gestellte Fragen bieten, Produkte und Größen empfehlen und sogar Cross-Selling betreiben. Sie können sogar virtuelle Agenten und Sprachassistenten ersetzen. Sie tragen auch dazu bei, Zugangsbarrieren zu einem Unternehmen zu beseitigen und es für Kunden zugänglicher zu machen.

KI-basierte Chatbots der nächsten Generation werden Sprach- und Textlösungen kombinieren, um ein nahtloses Kommunikationserlebnis zu schaffen. Es wird vorhergesagt, dass Chatbots im Zuge der Weiterentwicklung von KI in der Lage sein werden, menschliche Interaktionen nahezu perfekt zu ersetzen, Fehler zu reduzieren, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und das Upselling von Produkten und Dienstleistungen zu erleichtern.

KI-basierte Chatbots sind inzwischen weit verbreitet und bieten eine breite Palette von Anwendungen für Medienunternehmen. Die meisten dieser Systeme sind einfach zu installieren und lassen sich nahtlos in bestehende Medien integrieren. Viele von ihnen bieten auch Echtzeitüberwachung und erweiterte Personalisierungsfunktionen. Sie ermöglichen es Ihnen auch, Aufzeichnungen von Gesprächen auf einem Bildschirm zu speichern, und sie erlauben es Ihnen, verschiedene Folgeaktionen je nach den Wünschen Ihrer Kunden anzupassen.

KI-basierte Unternehmenslösungen

Die Medien- und Unterhaltungsbranche steht vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter die Notwendigkeit, große Mengen an Inhalten zu generieren und sicherzustellen, dass die Qualität der Inhalte konsistent ist. KI-basierte Lösungen können Medienunternehmen dabei helfen, ihr Kundenerlebnis durch die Personalisierung von Audio- und visuellen Inhalten zu verbessern. Durch die Erstellung und Pflege eines Data Warehouse für Inhalte können diese Lösungen die Wünsche von Zuschauern und Werbekunden ermitteln. Außerdem können sie Inhaltsmetadaten mit Kunden- und Marktdaten abgleichen, um Trends zu ermitteln und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.

KI-basierte Unternehmenslösungen können Medienunternehmen dabei helfen, Kundenabwanderung vorherzusagen und zu verhindern. Durch die Analyse großer Datensätze kann KI Unternehmen dabei helfen, Kundensegmente zu erstellen und vorherzusagen, ob ein bestimmter Kunde ein Abonnement kündigen wird. Diese Erkenntnisse ermöglichen es den Content-Teams, das Kundenerlebnis zu optimieren und das Risiko einer Abonnementkündigung zu verringern. Darüber hinaus können KI-basierte Lösungen den Vertriebsteams helfen, die Nachfrage nach Inhalten für jede Streaming-Plattform vorherzusagen.

Obwohl es bereits eine Vielzahl von KI-basierten Lösungen auf dem Markt gibt, sind die meisten nicht auf die besonderen Herausforderungen der Medien- und Unterhaltungsbranche zugeschnitten. Die “horizontalen” Lösungen sind in der Regel darauf ausgerichtet, die grundlegenden Bedürfnisse von Unternehmen in verschiedenen Branchen zu erfüllen, was jedoch den Wert der KI einschränkt. Dieser Trend ändert sich jedoch, und bis 2023 werden sich 85 % der KI-Lösungen für Unternehmen auf branchen- und domänenspezifische Anforderungen und Funktionen konzentrieren. Diese Nischenlösungen können für Medien- und Unterhaltungsunternehmen konkrete Vorteile bringen.

KI-basierte Lösungen für die Medienbranche können Unternehmen auch dabei helfen, ihr Datenmanagement zu verbessern. Eine zentralisierte Datenquelle kann Redundanzen und Fehler in den Daten beseitigen und die Aufnahme und Analyse von Echtzeit-Datenströmen erleichtern. Dies kann Unternehmen dabei helfen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen und sich neu auszurichten.

KI-basierte intelligente Algorithmen

Mit der jetzt in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) ist es schwierig, eine Zielgruppe mit Cookies und anderen herkömmlichen Mitteln anzusprechen. KI-basierte intelligente Algorithmen sind jedoch in der Lage, die Präferenzen der Nutzer zu erkennen und die Werbung auf den jeweiligen Kontext abzustimmen. Auf diese Weise können Werbetreibende ihr ideales Publikum ansprechen und den maximalen Ertrag aus ihren Werbekampagnen erzielen. Inzwischen ist die Medienbranche mit verschiedenen Arten von Inhalten bevölkert, darunter Musik, Fernsehen, OTT-Plattformen und Online-Video.

KI revolutioniert die Medienbranche, indem sie es einfacher macht, den Verbrauchern datengesteuerte, personalisierte Inhalte zu liefern. Außerdem kann sie Medienunternehmen dabei helfen, den täglichen Betrieb zu automatisieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Führende Unternehmen in diesem Sektor entwickeln eine breite Palette von Anwendungen, die KI nutzen. Zu diesen Tools gehören maschinelles Lernen, die Erzeugung natürlicher Sprache und analytische Rohdaten.

KI-basierte Video Intelligence-Lösungen können Videos Bild für Bild analysieren und Objekte identifizieren. Sie können sogar Tags hinzufügen, um den Inhalt durchsuchbar zu machen. Mit diesen Funktionen können KI-basierte Video-Intelligence-Lösungen Medienplattformen und Inhaltserstellern helfen, ihre Inhalte zu organisieren und zu kategorisieren. Mit diesen Funktionen unterstützt KI Medienunternehmen dabei, Inhalte für ein Publikum aller Geschmäcker und Demografien bereitzustellen.

KI wird in allen Bereichen der Medienproduktion und -verbreitung eingesetzt, von der Filmproduktion bis zur Erstellung von Fernsehsendungen. Die Technologie kann auch eingesetzt werden, um Entscheidungen auf der Grundlage einer Vielzahl von Datenquellen zu treffen. Ein maschinengestützter Assistent kann beispielsweise die Emotionen von Menschen verstehen, die sich einen Film ansehen. Diese künstlich intelligenten Programme können vorhersagen, welche Filme beliebt sein werden und welche nicht.

Ähnliche Themen