Künstliche Intelligenz ist das Versprechen der vierten industriellen Revolution, aber die Frage ist, ob KI den Menschen wirklich ersetzen kann. KI kann zwar die Effizienz steigern, bessere Produkte schaffen und Dinge billiger machen, aber sie kann den menschlichen Einfallsreichtum nicht ersetzen. Menschen sind besser darin, neue Geschmäcker und Bedürfnisse vorauszusehen, und KI ist noch nicht in der Lage, diese Dinge zu tun.
KI verbessert das Nutzererlebnis
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI werden große Unternehmen mit digitaler Erfahrung die ersten Anwender der Technologie sein. Der Einsatz von KI wird vom Reifegrad der Organisation abhängen, was bedeutet, dass sie sich mit Fragen der digitalen und datenbezogenen Reife auseinandersetzen müssen. Außerdem müssen diese Organisationen moderne Software-Disziplinen wie Agile und DevOps übernehmen. Und schließlich müssen die Unternehmen das Problem der “letzten Meile” überwinden, das aus der Perspektive der Größenordnung eine Herausforderung darstellt.
KI kann Herstellern helfen, ihre Lieferketten besser zu verwalten. Sie kann für die Kapazitätsplanung, die Bestandsverfolgung und -verwaltung, die vorausschauende Überwachung von Lieferanten und die Bewertung von Lieferkettenunterbrechungen eingesetzt werden. Hersteller können KI nutzen, um die Effizienz und Produktivität ihrer Fertigungsprozesse zu verbessern. Einige der führenden Unternehmen setzen KI ein, um ihre Lieferketten zu optimieren und Kosten zu senken. Rolls Royce beispielsweise nutzt fortschrittliche Algorithmen des maschinellen Lernens und der Bilderkennung, um seine Flotte von selbstfahrenden Schiffen zu betreiben. Die Technologie verbessert die Effizienz der Lieferkette des Unternehmens und gewährleistet gleichzeitig die Sicherheit der Fracht.
AI kann auch Sensordaten von Fertigungsmaschinen analysieren, um den Wartungsbedarf besser zu verstehen. Die Software ist in der Lage, Ausreißer in den Daten zu erkennen und den Wartungsbedarf im Voraus zu bestimmen. Diese Datenanalyse kann schneller durchgeführt werden als ein Mensch. Auf diese Weise kann KI Unternehmen dabei helfen, ihre Kundenerfahrung insgesamt zu verbessern.
KI kann auch Ineffizienzen in Fertigungsprozessen erkennen. So kann KI beispielsweise merkwürdige Geräusche in einem Fahrzeug oder eine Störung an einem Fließband erkennen. Das kann eine Menge Geld sparen. Auch die KI-gestützte Produktentwicklung hat das Potenzial, Innovationen zu beschleunigen. So hat GE in Pune, Indien, eine KI-gestützte “Brilliant Factory” eingerichtet, um die Produktivität zu steigern. GE hat in diesem Werk eine Steigerung der OEE um 45 % bis 60 % erreicht.
KI reduziert Transaktionen
KI wird zu einem wichtigen Werkzeug für Hersteller, um ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Mit dieser Technologie können die Hersteller ihre Effizienz steigern und die Anzahl der Transaktionen reduzieren. So kann KI beispielsweise Probleme in Fertigungsmaschinen erkennen und melden, was dem Unternehmen Zeit und Geld spart. Diese Systeme können auch erkennen, wenn eine Komponente ausfällt, so dass nicht gleich die ganze Maschine ersetzt werden muss.
KI kann Herstellern auch helfen, ihre Lieferketten effizienter zu verwalten. Die Technologie ermöglicht es ihnen, eine Echtzeitüberwachung einzurichten, um zu sehen, wie die Lieferkette funktioniert. Darüber hinaus kann KI den Herstellern helfen, die Kosten für die Auftragserfassung zu senken und gleichzeitig die Rentabilität der Aufträge zu erhöhen. So hat das KI-gestützte Auftragsmanagement einem Pharmaunternehmen bereits geholfen, seine Produktivität zu steigern, indem es die Kosten für die Auftragserfassung senkte. Ebenso können KI-gestützte kollaborative Roboter die Produktivität von Fertigungsprozessen in arbeitsintensiven Branchen um bis zu 20 % steigern.
Unternehmen können mit der Implementierung von KI an einem einzigen Standort oder an einigen wenigen Produktionslinien beginnen, bevor sie auf weitere Standorte expandieren. Für kleinere Hersteller kann dies ein kostengünstiger Weg sein, KI zu implementieren. Der ROI von KI ergibt sich aus der anfänglichen Arbeit, die auch als Fundament bezeichnet wird. Sobald das Fundament gelegt ist, wird alles andere darauf aufgebaut.
KI hilft Herstellern auch bei der vorausschauenden Wartung und Qualität. Diese Algorithmen helfen ihnen, Ausfallzeiten und Ausschuss zu reduzieren. Mit dieser Technologie können Hersteller auch die Produktqualität verbessern, indem sie die Sichtprüfung und Fehlererkennung automatisieren. KI-basierte visuelle Inspektion wird die Fehlererkennungsrate um bis zu 90 % verbessern.
KI erhöht die Kapazität
Lösungen für künstliche Intelligenz (KI) helfen Fertigungsunternehmen, ihre Kapazität und Flexibilität zu verbessern. Diese Technologien reduzieren die Anzahl der Transaktionen und erhöhen den logistischen Durchsatz, indem sie bestimmte Aufgaben automatisieren. KI-Lösungen können zum Beispiel das Scannen von Paletten überflüssig machen. Sie können auch die Genauigkeit von Kundenbestellungen erhöhen und Retouren reduzieren. Eine Reihe von Fertigungsunternehmen hat bereits in KI-Lösungen investiert, um die Kapazität und Flexibilität zu verbessern.
Der Einsatz von KI in der Fertigung erfordert hohe Investitionen, kann den Unternehmen aber helfen, Kosten zu senken und Abläufe zu verbessern. Außerdem können Ausfallzeiten reduziert werden, indem menschliche Arbeitskräfte nicht mehr in Schichten arbeiten müssen, und die Produktionskapazität kann erweitert werden. Der Einsatz von Robotern in der Fertigung kann Unternehmen auch helfen, die Durchlaufzeiten zu verkürzen, da sie effizienter sind als Menschen.
Mithilfe von KI lassen sich große Mengen an Produktionsdaten analysieren, die Nachfrage vorhersagen und die Fertigungsprozesse verbessern. Die Tools können auch das Verbraucherverhalten analysieren und Anomalien in Produktionsprozessen in Echtzeit erkennen. Durch den Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens können die KI-Tools ihre Fähigkeiten kontinuierlich verbessern. Eine McKinsey-Studie ergab, dass Unternehmen, die KI einsetzen, erhebliche Kosteneinsparungen und Umsatzsteigerungen verzeichnen konnten.
Trotz der Vorteile von KI darf man nicht vergessen, dass die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt. Die ersten Anwender haben jedoch bereits Ergebnisse in Form von niedrigeren Betriebskosten, kürzeren Markteinführungszeiten und höherer Leistung festgestellt. Die Vorteile der KI in der Fertigung werden im Laufe der Zeit nur noch zunehmen. Es ist jedoch zu bedenken, dass die Einführung von KI in der Fertigung erhebliche Investitionen und die Qualifizierung der Mitarbeiter erfordert.
Künstliche Intelligenz in der Fertigung hat mehrere potenzielle Anwendungen und wächst schnell, angetrieben durch eine Vielzahl von Branchen. Zu den Anwendungen gehören Prozesssteuerung, Produktionsplanung, vorausschauende Wartung, Maschineninspektion, Logistik, Bestandsmanagement und Qualitätsmanagement.
AI reduziert Ausschuss
AI kann Fehlfunktionen von Geräten und Montagelinien erkennen und so kostspieligen Ausschuss verhindern. Durch die Fähigkeit, Fehlfunktionen einzelner Komponenten zu erkennen und zu beheben, ist eine Reparatur kostengünstiger als der Austausch der gesamten Maschine. Mit KI-gestützten Systemen können Hersteller auch die Entwicklung neuer Produkte beschleunigen und bestehende Produkte verbessern. Einige Unternehmen haben KI in ihren Fertigungsprozessen eingesetzt und damit eine Senkung der OEE um bis zu 60 Prozent erreicht.
KI kann auch die Fertigungseffizienz verbessern und den Ausschuss reduzieren, indem sie sich wiederholende Aufgaben automatisiert. Mit Hilfe von Bilderkennungsalgorithmen können Roboter beispielsweise Defekte in einem Objekt erkennen und erfordern nur dann einen menschlichen Eingriff, wenn ein Fehler entdeckt wird. Darüber hinaus kann die Computervision zur Inspektion und Kontrolle von Prozessen eingesetzt werden. Einem McKinsey-Bericht zufolge werden KI-gestützte Roboteroperationen die Ausbeute um bis zu 30 % erhöhen und die Ausschuss- und Prüfkosten um bis zu 40 % senken.
Fertigungsunternehmen haben Tausende von Parametern, die kontrolliert werden müssen, um eine qualitativ hochwertige Produktion zu gewährleisten. Um den Bedienern die Änderung dieser Parameter zu erleichtern, sollten Unternehmen eine KI-Lösung wie DataProphet PRESCRIBE einsetzen. Dieses System kann schwierig zu messende Parameter vorhersagen und aktiv optimale Änderungen an den Maschinensollwerten vorantreiben, um die Produktion zu verbessern. Es trägt auch dazu bei, den Aufwand für die Brandbekämpfung zu verringern, da es durch die Vorhersage von Änderungen der Produktionsparameter Probleme verhindern kann, bevor sie auftreten.
KI kann Fertigungsunternehmen auch dabei helfen, ihre Bestandsverwaltungsprozesse zu verbessern. Sie kann Produktionsdaten analysieren und mögliche Ursachen für Ausschuss oder geringe Ausbeute ermitteln. Dies hilft den Herstellern, Kosten und Ausfallzeiten zu reduzieren. Eine ineffiziente Bestandsverwaltung kann für Fertigungsunternehmen zu enormen Kosten führen. Mit KI-gestützten Fertigungstools können Hersteller Aufträge verfolgen und Bestände hinzufügen/löschen.
Ähnliche Themen