Die Abläufe in der Lagerlogistik sind hochkomplex, und herkömmliche Business-Intelligence-Tools bieten nicht die notwendigen Einblicke, um Muster von Ineffizienzen zu erkennen. Tools der künstlichen Intelligenz (KI) helfen den Betriebsteams, große Datenmengen in kurzer Zeit zu analysieren und Trends und Muster aufzuzeigen. Diese Daten können von Analysten genutzt werden, um potenzielle Verbesserungsbereiche zu ermitteln. KI kann auch zur Vorhersage von Lagerbeständen und Nachfrage sowie zur Planung von Ausfallzeiten oder Wartungsarbeiten verwendet werden. Sie kann sogar potenzielle Geräteausfälle erkennen.
KI-basierte Lagerlogistikgeräte
KI-basierte Lagerlogistikgeräte haben das Potenzial, den Lagerbetrieb in vielerlei Hinsicht zu verbessern. Diese intelligenten Roboter sind in der Lage, eine breite Palette von Aufgaben zu übernehmen, einschließlich der Kommissionierung und Verpackung von Produkten. Sie sind auch in der Lage, die Warenbewegungen zu überwachen. Der Lagerbetrieb wird sicherer, da sich die Mitarbeiter nicht mehr um das manuelle Heben oder Bewegen von Gegenständen kümmern müssen.
Diese KI-basierten Lagerlogistiksysteme nutzen eine große Datenbank mit Prozessdaten, um den Lagerprozess zu optimieren. Sie sind in der Lage, eine intelligente Auftragszusammenstellung und Kommissionierreihenfolge vorzunehmen, was die Fahrzeiten erheblich verkürzen kann. Sie können auch häufige Staubereiche und langsam verlaufende Routen berücksichtigen, um die Abläufe zu optimieren. In vielen Fällen haben diese Systeme bei Pick-to-Pallet- und Stückgut-Kommissionieranwendungen dazu beigetragen, dass die Produktivität von Distributionszentren bis zu zweimal gesteigert werden konnte.
KI-basierte Lagerlogistikgeräte können die Effizienz der Lieferkette ebenfalls steigern. Diese Systeme können Echtzeitinformationen über das Verkehrsaufkommen nutzen, um die besten Routen für die Auslieferung von Bestellungen zu ermitteln. Die KI-Software kann die Routen bei Bedarf anpassen, um Verspätungen zu vermeiden oder Beschädigungen und Verluste von Paketen zu verringern. Außerdem ermöglicht sie eine präzise Verfolgung von Aufträgen und Beständen. Diese KI-basierten Lösungen erleichtern die Lagerverwaltung erheblich.
Die Vorteile von KI-basierten Geräten gehen über die Verkürzung der Bearbeitungszeit hinaus. Sie ermöglichen auch eine intelligentere Entscheidungsfindung. Diese Tools können einen breiteren Überblick über Markttrends, Wetterbedingungen und andere Variablen bieten. Diese Daten können für die Verbesserung der Kundenbeziehungen und den Aufbau von Glaubwürdigkeit in der Branche entscheidend sein. KI-basierte Geräte können Ihnen zum Beispiel dabei helfen, Engpässe zu erkennen und den Warenfluss im Lager zu verbessern.
KI-basierte Lagerlogistikgeräte werden aus mehreren Gründen immer beliebter. Sie verbessern die Produktivität und können auch dazu beitragen, die Rentabilität eines Unternehmens zu steigern. KI-basierte Lagerausrüstung kann auch zur Automatisierung des Lagers beitragen. Sie können die Produktplatzierung und Transportvorgänge automatisch abwickeln. Außerdem werden automatisch Berichte erstellt. Diese Berichte werden an die zuständigen Stellen weitergeleitet.
KI-gestützte Lagerlogistikgeräte können durch die Anbindung an die Cloud auch die Effizienz von Lagern steigern. Auf diese Weise können die Lagerhäuser die besten Versandrouten ermitteln. KI-gestützte Lagerlogistikgeräte wurden bereits in die Plattformen und Verpackungsprozesse mehrerer Unternehmen integriert. Diese Systeme können aus Erfahrungen lernen und sich an jede veränderte Situation anpassen.
Diese Systeme können auch zur Kostensenkung beitragen, indem sie Fehler reduzieren. Sie sind darauf ausgelegt, große Lasten zu bewältigen und die Bestandsverwaltung zu automatisieren. Außerdem helfen sie den Lagern, eine stabile Lieferkette aufzubauen. Sie sind in der Lage, Produkte zu sortieren und zu scannen. Sie verringern auch das Risiko von Warenverlusten und unkontrollierten Beständen.
Das KI-basierte Ausführungssystem hilft auch, die Zeit der Kommissionierer und Roboter zu optimieren. Diese Systeme können unabhängig von AMRs arbeiten und vorhersagen, wo jeder Kommissionierer arbeitet. Sie können auch ihre Aufgaben zwischen Menschen und Robotern koordinieren. Sie können auch geschult werden, um ihren Zugriff zu optimieren. Darüber hinaus beinhaltet das System Algorithmen des maschinellen Lernens zur Verbesserung der Sicht und der taktilen Wahrnehmung.
KI-gestütztes dynamisches Slotting
Der Einsatz von KI-gestütztem dynamischem Slotting in der Lagerlogistik kann die Lagereffizienz steigern und die Arbeitskosten senken. KI-basierte Software lernt räumliche Merkmale und Reisezeitvorhersagen für Slotting-Modelle und kann sich an veränderte Bedingungen anpassen. Sie kann die optimale Arbeitsverteilung bestimmen, um sicherzustellen, dass die Aufträge rechtzeitig ausgeliefert werden. Außerdem kann sie Über- und Unterbesetzungen reduzieren.
Mehrere Unternehmen haben KI bereits in ihre Lagerlogistikprozesse integriert. Softeon beispielsweise testet derzeit seine WMS-Software mit KI, während EVS ein KI-gestütztes Bestandsanalysepaket für Fertigungsbetriebe entwickelt hat. Andere Unternehmen, darunter Epicor, integrieren KI mit Robotik und virtuellen Agenten.
Dynamisches Slotting verwendet ein Computerprogramm, um verschiedene Arten von Beständen verschiedenen Bereichen eines Lagers zuzuordnen. Dieses System ist für den Nachschub entscheidend. Es vergleicht einen Pool von Aufträgen mit dem zu kommissionierenden Bestand und sendet dann bei Bedarf einen Nachschubauftrag. Diese Echtzeit-Priorisierung ist entscheidend für die Lieferung am selben Tag.
Während herkömmliche Slotting-Methoden einen hohen Beratungs- und Entwicklungsaufwand erfordern, kann das KI-basierte dynamische Slotting Lagerlogistikunternehmen dabei helfen, die Slotting-Methode mithilfe von Daten und KI zu optimieren. Dieser Prozess kann Lagern helfen, die Arbeitskosten zu senken, die Sicherheit der Mitarbeiter zu erhöhen, die Ergonomie zu verbessern, Produktschäden zu minimieren und die Auslastung des Lagers zu verbessern. Allerdings gibt es einige Herausforderungen bei der KI-basierten dynamischen Platzierung.
Dynamisches Slotting geht über Nachschub und Nachbestellung hinaus. In herkömmlichen Lagern wird jeder SKU ein fester Platz zugewiesen. Mit der dynamischen Platzierung können Sie verschiedene Artikel je nach Echtzeit-Nachfrage verschiedenen Bereichen zuweisen. So können Sie saisonale Spitzen und Ereignisse mit hoher Nachfrage bewältigen und gleichzeitig die Anzahl der Artikel mit geringer Nachfrage minimieren.
Bei der dynamischen Platzierung werden Daten aus Lagerverwaltungssystemen analysiert. Anhand der von den Lagern und Mitarbeitern gesammelten Daten können die WMS-Algorithmen Prioritäten abgleichen und den Bestand zur richtigen Zeit an den richtigen Ort bringen. Durch den Einsatz dieser Technologie können die Arbeitskosten um bis zu 50 % gesenkt und die Fristen für den Versand nach draußen verkürzt werden.
KI-basiertes dynamisches Slotting in der Lagerlogistik kann auch die Produktivität von Lagern verbessern. Bei richtiger Implementierung kann sie eine einheitliche Sicht auf den Bestand bieten, was den Lagermitarbeitern die effiziente Arbeit erleichtert. Darüber hinaus ermöglicht diese Technologie den Lagerleitern eine bessere Verwaltung und Optimierung der Lagerabläufe.
Die Einführung intelligenter Algorithmen ist das Kernstück der Lean-Reform in Fertigungsunternehmen. Um die Lean-Reform in der Lagerverwaltung zu verwirklichen, müssen unbedingt Durchbrüche in diesem Bereich erzielt werden. Durch die Integration von Basisressourcen, Entscheidungsfindung und anderen Elementen können intelligente Algorithmen zur Optimierung der Lagerproduktivität beitragen. Mit dieser Technologie können wir die Verschwendung von Ressourcen reduzieren und den Kundenservice verbessern.
Sobald die Software die Menge der im Buch befindlichen Waren ermittelt hat, kann sie diese automatisch an den richtigen Platz im Lager bringen. Die Verwaltung des Wareneingangs funktioniert auf ähnliche Weise. Sie prüft die Qualität der einzelnen Artikel anhand von Basisdaten.
KI-gestützte Bestandsoptimierung
KI-gestützte Bestandsoptimierung in der Lagerlogistik kann Unternehmen helfen, Raum und Zeit besser zu nutzen. Sie kann ihnen auch helfen, mit den Kunden über die zu erwartenden Lieferzeiten zu kommunizieren und auf unerwartete Schwankungen bei Angebot und Nachfrage zu reagieren. So können sie ihre Bestände effizienter und rentabler abbauen. Eine KI-basierte Bestandsverwaltung kann die Abläufe in den Lagern erheblich verbessern und ihnen zu einer höheren Produktivität verhelfen.
Die KI-Bestandsverwaltung ist ein leistungsfähiges Instrument für Lagerverwalter, da sie die Risiken einer Fehlsteuerung des Lagerhaltungsprozesses minimiert. Sie kann Unternehmen auch dabei helfen, schnell auf Veränderungen der Kundennachfrage zu reagieren und einen effizienten Transport vom Werk zum Lager einzurichten. Die Fähigkeit, die Größe von Paletten vorherzusagen, kann auch einen großen Unterschied in der Effizienz der Lagerung ausmachen. KI-gestützte Bestandsoptimierung in Lagern kann die Lagerverwaltung rationalisieren, die Verpackung vereinfachen und den Immobilienbestand optimieren.
Ein effektives Bestandsmanagement kann für jedes Unternehmen von unschätzbarem Wert sein, da es die Optimierung der Lieferketten, die Bewältigung von Engpässen und die Verbesserung der Transparenz ermöglicht. Der Einsatz von KI in der Lagerlogistik wird immer üblicher, und immer mehr Unternehmen setzen sie zur Optimierung der Bestandsverwaltung ein. KI kann riesige Mengen von Bestandsdaten nutzen und Erkenntnisse liefern, die ein Mensch nicht hat.
Der Einsatz von KI-basierter Bestandsoptimierung in der Lagerlogistik kann die Effizienz steigern und die Kosten senken. Sie kann auch die Kundenzufriedenheit erhöhen und den Umsatz steigern. Mit einer verbesserten Bestandstransparenz können Unternehmen ihren begrenzten Platz besser nutzen und nachhaltig wirtschaften. Außerdem können durch KI manuelle Fehler vermieden und die Überwachungsverfahren verbessert werden. Die KI-basierte Bestandsoptimierung ist jedoch nicht für jedes Unternehmen geeignet.
KI-basierte Bestandsoptimierung nutzt große Datenmengen, um Prioritäten abzugleichen. Sie reduziert auch die Reisezeit durch intelligente Auftragszusammenstellung und intelligente Kommissionierreihenfolge. Dabei werden Faktoren wie Verkehrsspitzen und langsam fahrende Strecken berücksichtigt. KI-basierte Bestandsoptimierung in der Lagerlogistik kann die Produktivität in vielen Fällen um das Zwei- bis Dreifache steigern.
Mit KI-basierter Bestandsoptimierung in der Lagerlogistik können Unternehmen ihre Kosten senken und sich auf andere Geschäftsbereiche konzentrieren. Automatisierte Bestandsverwaltungssoftware kann die Bestandsverwaltung vereinfachen, und KI kann sogar Aufgaben übernehmen, die früher von Menschen manuell ausgeführt wurden. Eine KI-basierte Bestandsverwaltung kann auch den Kundenservice verbessern. Ein Unternehmen kann die Kosten für die Produktlieferung senken und gleichzeitig die Rentabilität und Kundenzufriedenheit steigern.
KI-basierte Bestandsoptimierung in der Lagerlogistik kann Lagerhäusern helfen, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Angesichts des sich ständig verändernden Marktes, des Arbeitskräftemangels und der Bedrohung durch Pandemien sieht sich die Lieferkette zunehmend mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. KI-basierte Bestandsoptimierung kann Unternehmen dabei helfen, auf diese Herausforderungen zu reagieren, indem sie flexiblere, effizientere und schnellere Systeme implementieren.
Ähnliche Themen